Georg Tropper Georg Tropper
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wappen
  • Termine
  • Kontakt

Die Dorfbewohner

Die Dorfbewohner

Im Jahre 1503 stellte der Ort 19 Wehrpflichtige aus 24 Herdstätten zur Landes­verteidigung, für die auch die Hauptmannschaften eingerichtet wurden.

Der Hauptmann wurde nicht gewählt, sondern von Amtswegen eingesetzt und hatte die ihm aufgegebenen Aufgaben auszuführen. Vornehmlich gehörte dazu die Or­ganisation des Selbstschutzes in Kriegszeiten und die Mitwirkung bei der Ein­ziehung der Landessteuern. Um 1600 war Hauptmann von Krondorf der Bauer Hans Hexenacker (bis 1621), dann sein gleichnamiger Sohn Hans Hexenacker (1621-1635). Für die Zeit von 1590-1600 belegen die Eintragungen in den Kirchenbüchern folgende Namen für Krondorf: Wolf Alt, Kaspar Paur, Matthäus Baumann, Hüt­knecht auf des Hildebrand Weiherhaus, August Böham, Nikolaus Besenreiter, Tagwerker Georg und Peter Besl, Tagwerker Matthäus Braun, Inwohner in Hilde­brands Weiherhaus, Zimmermann Hans Brentl, Bauer Leonhard Ehmann, Weber Jakob Estler, Michael und Hans Ettenberger, Thomas und Hans Fledl, Leonhard Flirl, Andreas Fitz, Leonhard Hausmaninger, Thomas Hesl, Hans und Simon Hexenacker, Hans Karl, Georg und Konrad und Melchior Kraus, Peter Panzer, Hans Pichler, Kaspar und Georg Reininger, Hans und Georg Rippet, Stephan und Thomas Rueland, Stephan Schauforster, Georg Schueßl, Georg Sixt, Hans Trautner, Georg Volckamer, Bartl Weber, Hans Weinzirl, Pfeifer, Bartholomäus und Martin Zenger.

Krondorf

Flutkatastrophen

Die Lage Krondorfs an der Naab bestimmte seit jeher das Schicksal der Bewohner. Schneeschmelze und...

Weiterlesen

Krondorf auf altem Kulturboden

AUF ALTEM KULTURBODEN Vom Pittersberg öffnet sich der Blick auf die große Naabmulde, in die sich...

Weiterlesen

Brandunglücke

Brandunglücke Diese kleine Gemeinde ist im Laufe ihrer Geschichte von Unglücken nicht...

Weiterlesen

Die Gemeinde und die Hofbesitzer

Die Gemeinde und die Hofbesitzer Die Bildung der Gemeinde geht auf die Verordnung über die...

Weiterlesen

Dorfflur und Flurnamen

Dorfflur und Flurnamen Es mag auch den heutigen Menschen interessieren, wo einst die westlichen...

Weiterlesen

Die Dorfbewohner

Die Dorfbewohner Im Jahre 1503 stellte der Ort 19 Wehrpflichtige aus 24 Herdstätten zur...

Weiterlesen

Die Hutweide

Die Hutweide In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts werden die Rufe nach Viehweideplät­zen...

Weiterlesen

Priester aus Krondorf

Priester aus Krondorf Grabinger, Johann Sebastian Andreas geb. 20. 9. 1699 Krondorf, gest. 7. 7....

Weiterlesen

Kirchengut für die kath. Pfarrei Schwandorf

Kirchengut für die kath. Pfarrei Schwandorf In kirchlicher Beziehung gehört Krondorf zur kath....

Weiterlesen

In der Verantwortung der Grundherren

In der Verantwortung der Grundherren Diese verkehrswirtschaftliche und politische Einheit mit dem...

Weiterlesen

© Georg Tropper 2025
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern