Georg Tropper Georg Tropper
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wappen
  • Termine
  • Kontakt

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1975 - 1979

1975 Beginn der Damschüttung für Brückelsee-Damm, Stabilisierungs-Aufbau durch geteilte Kipphöhen. Anschaffung eines weiteren Bohrgerätes (DSB 1) für Erkundungsbohrungen weiterer Braunkohlelagerstätten im Naabraum. Damit sind insgesamt 3 Bohrgeräte und ein Regenerierungsgerät im Einsatz. Erstmaliger und einziger Fund eines fossilen Fisches (Schleie) im Tagebau Brückelholz (Alter ca. 20 Mio Jahre).

1975/76 Kraftwerk Schwandorf erzielt Spitzenerzeugung von über 5,2 Milliarden Kilowattstd./Jahr bei Kraftwerkauslastung von 7.400 Vollaststunden/Jahr, dazu werden mehr als 8 Millionen t Kohle/Jahr verbraucht. 1976 Schaufelradbagger 2 wird im Mai endgültig eingestellt, da zu mann-schaftsaufwendig. Gesamtleistung des Gerätes: 19,1 Millionen Masseneinheiten (cbm + t). Im Juni Tagebau Oder II restlos ausgekohlt. Tagebau Loiblweiher endgültig verkippt. Quarzit-Einlagerungen beeinträchtigen die Kohlegewinnung im Tagebau Hofenstetten, daher zusätzlicher Sonderbetrieb mit Hilfsgeräten. Wackersdorf ist inzwischen die steuerkräftigste Kommune unter 2052 bayerischen Gemeinden. Dr. Heitzer wird neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender nach Dr. Schmeller.

1977 Beginn Damm-Schüttung für späteren Ausee-Damm. Ab Dez. wird Schaufelradbagger 6-Betrieb auf 2-schicht. Belegung reduziert. BBI erarbeitet eine Studie über die Möglichkeit der Erschließung weiterer Braunkohlen-Tagebaue im Naabraum ab 1981. Schwerpunktsbereich ist der "Kögeler Kessel" bei Schwarzenfeld mit ca. 4,5 Mio Tonnen Kohlenvorrat. Die Buchtal-AG lehnt den Braunkohle-Abbau strikt ab, da in diesem Raum eigene Tonvorkommen für weitere 70 Jahre vorhanden sind und ein Kohleabbau die Existenz Buchtals bedroht. Erste große Struktur-Konferenz bei BBI zur Abwendung der Betriebs-stilllegungs-Gefahr. BBI beantragt Raumordnungsverfahren für ein Industriegebiet Süd (237 ha) u. Gebiet Nord (210 ha) zur Errichtung neuer Folgebetriebe. Im Kraftwerk Dachelhofen wird J. Rieder Nachfolger von Dir. Gaßner.

1978 Tagebau Oder-Süd ausgekohlt, Beginn Oder-West. Höchste BBI-Bahn-Tagestransport-Leistung über die zum Teil eingleisige Bahnstrecke Wackersdorf-Schwandorf = 31.600 t Kohle + 7.600 T Aschenrücknahme = 194 Zugfahrten/Tag (voll u. leer), das heißt: alle 7,5 Minuten passiert 1 Zug die 2,8 km lange Engstelle = (einmalig in Europa!). Herbst: Entwässerungsbeginn der Elektro-Filterasche im Westfeld zur Tagebauerweiterung nach Westfeld-Nord. Knappenverein feiert 70.Vereins-Jubiläum; Knappenchor u. Knappenspiel-mannszug feiern 20. Vereins-Jubiläum = größtes Fest seit Bestehen des Knappenvereins (21 teilnennende Knappenvereine, 8 Knappenkapellen, große Bergparade, gemeinsames Konzert der 8 Knappenkapellen auf dem Marktplatz Wackersdorf, ca. 1.800 Festzugteilnehmer). Georg Baierl, Betriebsratsvorsitzender in Ruhe, wird in Würdigung seiner Verdienste um das Wohl seiner Arbeitskameraden, der BBI und der Bayernwerk AG mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mandatswechsel im BBI-Aufsichtsrat; Dr. Holzer wird Nachfolger von Dr. Scharf. Beginnende Auslaufphase der BBI, Belegschafts-Rückgang. Im Kraftwerk Dachelhofen wird Chr. Schmole Nachfolger von Dir. Rieder

1979 29. Januar: Bayerisches Fernsehen zeigt im "Zeitspiegel" die Probleme des Wackersdorfer Raumes nach der BBI- Schließung auf. BBI erstellt Sozialplan für Betriebs-Stilllegung. Dr. Wildegans, Prokurist des Bayernwerkes, wird ab April Mitglied des BBI-Vorstandes und wird mit der Kokordinierung aller mit der BBI--Auflösung zusammenhängenden Fragen und Rechtsangelegenheit betraut. BBI verkauft 422 Hektar Land an Staatsforstverwaltung. Zur Abschluss-Rekultivierung nach Auskohlung werden getrennte Rahmen-Betriebspläne für beide Felder eingereicht. Belegschaft auf 1.230 Mann reduziert. Ende des Tonverkaufs (Hallenbestände), insgesamt seit 1957 = 678 000 Tonnen veräußert. Sept.: Beginn des letzten "Azubi"-Lehrgangs der BBI (20 Lehrlinge). Abbaubeginn in Tagebau Hofenstetten-Ost. Fertigstellung des Murnersee-Dammes und Anstaubeginn im Murnersee. Absetzer 8-Transport von Feld Rauberweiher zur Westfeld-Kohledeponie; dort Umbau zum Aufhaldungsgerät mit Schienenfahrwerk. Kraftwerk baut Block C auf Verfeuerung für CSSR-Kohle um. Erhöhung der CSSR-Kohle-Lieferung auf 800 000 t/a. im Kraftwerk Dachelhofen wird zur Umstellung auf CSSR-Kohle in Beach-tung der Auflagen des Bundes- Immissionsschutz-Gesetzes ein neuer 235 Meter hoher Schornstein gebaut. August: Verkauf von 10 ha Gewerbeflächen an die Gemeinde Wackersdorf Im Nov. siedelt sich Firma Gatex im Feld Rauberweiher auf BBI-Gelände an.

In Wackersdorf findet der 9.Internationale Wandertag statt. Wanderpreis ist ein Gedenkteller mit BBI-Motiven.

1979/80 Beginn Abbruch des Werksbahnhofes, Lokschuppen und Gleisanlagen für den Aufschluss des Feldes Westfeld- Nord

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Der Aufstieg des kleinen Bauerndorfes Wackersdorf zur modernen Industriegemeinde ist untrennbar...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1983 - 1994

Wichtigste Folge-Ereignisse 1983 Abbruch- u. Aufräumungsarbeiten mit 40-Mann-Restkolonne unter...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1980 - 1982

1980 Tagebau Brückelholz-Ost ausgekohlt. Schaufelradbagger 6 wird im Februar eingestellt,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1975 - 1979

1975 Beginn der Damschüttung für Brückelsee-Damm, Stabilisierungs-Aufbau durch geteilte Kipphöhen....

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1971 - 1974

1971 Verlegung der Staatsstraße 2145 Schwandorf-Steinberg, frühere Kreisstraße) wegen Abbau...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1967 - 1970

1967 Tagebau Mühlweiher ausgekohlt. Transport des Schaufelradbaggerers 6 durch die Ortschaft...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1961 - 1966

1961/62 Wegen Kippraum-Mangel wird westlich der Ortschaft Steinberg auf der Kippe Steinberg-West...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1956 - 1961

1956 Belegschaft auf 1200 Mann gewachsen.  Dr. Scharf eröffnet die neue...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1951 - 1956

1951 Planung u. Aufschlussbeginn der neuen Felder Steinberg und Loiblweiher. Einsatz des zweiten...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1945 - 1950

1945 April: Amerikaner besetzen das Verwaltungsgebäude. Auf Befehl muss Produktion weiterlaufen,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1929 - 1944

1928/29 Aufschluss und Beginn des neuen Tagebaufeldes "Heselbacher Mulde" (jetzt Ostfeld) Ablösung...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1915 - 1928

1915 Kriegsgefangene treten an Stelle der eingerückten BBI-Bergleute. 1916/17 Einsatz eines...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1900 - 1914

1902 Wiederbeginn der Braunkohlengewinnung im Feld Steinberg/Südfeld. 1902/03 Bergwerksdirektor...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1800 - 1895

Geschichte und Entwicklung des Wackersdorfer Braunkohlen-Bergbaus vor Gründung der BBI 1800...

Weiterlesen

© Georg Tropper 2025
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern