Georg Tropper Georg Tropper
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wappen
  • Termine
  • Kontakt

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1961 - 1966

1961/62 Wegen Kippraum-Mangel wird westlich der Ortschaft Steinberg auf der Kippe Steinberg-West eine ca. 10 m hohe Hochhalde angelegt, der "Monte Waldemaro", (benannt nach d. Leiter der Planungsabteilung Walde-mar Meyer).

1962 Neubau des Schaufelradbagger 6 (400 1 Eimerinhalt, Tagesleitung: 37.500 Kubikmeter, Dienstgewicht: 1.100 t) für Tagebau Rauberweiher. Eimerketten-Bagger D 2 - Transport zum Feld Rauberweiher (Bunkerbagger). Beginn Rotschlammverkippung im Loiblweiher (Abfallprodukt aus der Aluminium-Gewinnung des VAW Schwandorf). Bau eines neuen Hauptmagazin-Gebäudes mit Kranhalle. Dr.-Ing. Scharf wird Ehrenbürger von Steinberg. Mai: 1.000 PS-Diesellok entgleist und abgestürzt. "Bockl"-Dampflokbetrieb wird auf Diesellok-Betrieb umgestellt.

1963 18. Januar: Inbetriebnahme d. neuen Kohlefeldes Rauberweiherhaus im Bei-sein des Bayerischen Staatsministers Dr. Otto Schell (größtes BBI-Vorkommen, 7 km vom Werk entfernt, Tagesfläche 600 ha, davon 220 ha Weiherfläche). Neu ermittelter Feldinhalt: 55 Mio. t Kohle bei 61 Mio. cbm Abraum. Abbaubeginn im Tagebau Edelmannweiher mit Schaufelradbagger 6.

1963 Zur technischen Betriebsüberwachung und zentralen Steuerung der Ge-rätegruppen und Bandstraßen mit 19 Übergabestellen dient ein Band-leitstand am Tagebaurand Murnerweiher. Einsatz des neuen Bandabsetzers 8 zur Rauberweiherhaus-Abraumverkip-pung in Ortsnähe Wackersdorf/Kippe Nordfeld. Oswaldmulde ausgekohlt, wird als neues Aschespülbecken genutzt. Schaufelradbagger 3 Restabbau im Zentralfeld (Unterflözkohle), (ca.2,6 Mio t) Erstmals 5 Mio - Tonnen Fördergrenze überschritten. Brikettfabrik mit 175 000 t neuer Jahresrekord.

Ab 1963 bei BBI insgesamt ca. 30 km Bandstraße in Betrieb. Größte Belegschaft der BBI-Geschichte: 1.675 Mitarbeiter. Verleihung der Ehrendoktorwürde durch TH Hannover an Dr. Scharf für seine Verdienste um die erfolgreiche Konzipierung und Entwick-lung der "Deutschen Tagebautechnik" durch die BBI.

1963/64 Baubeginn eines 3,3 km langen Nord-Süd-Grabens im teilverkippten Nordfeld zur Wiederherstellung der Vorflutverhältnisse. Große Wasserschwierigkeiten im Tagebau Edelmannweiher = Wasseraustritte aus den umgebenden Kreideschichten (Kreide = erdzeitlich ältere Schichten unter der Kohle). Beschluss, auch die Kreide durch Brunnen systematisch zu entwässern.

1964 März: Abbaubeginn in Feld Krähenweiher mit Schaufelradbagger 2 und 4. Tagebau Holzheim ausgekohlt, (Tagebau-Inhalt: 8,8 Mill. t Kohle bei 13,3 Mill. cbm Abraum. Februar: Tagebau Edelmannweiher ausgekohlt, Anschlusstagebaue werden Weiherhaus und Mühlweiher. Errichtung von Bohrbetriebs-Stützpunkten in Rauberweiher. Wegen Erschöpfung brikettierfähiger Kohle aus dem Nordfeld am 11. April Stilllegung der Brikettfabrik; (insgesamt 5,7 Mill. t Brikett in 58 Jahren produziert). In 20-Tonnen-Güterwagen, verladen entsprechen die 5,7 Mill. t Brikett einer Zuglänge von 2.850 Kilometer, etwa die Entfernungsstrecke Madrid - Moskau. Im Sommer des Jahres Bandabsetzer 6 auf Kippe Holzheim wegen Über-ladung umgekippt. Im November Bandabsetzer 8 auf der Nordfeldkippe eingesunken und Oberbau abgebrochen. Auf Initiative der Wackersdorfer Knappen wird die "Vereinigung Bay-erischer Knappenvereine" gegründet.

1965 Sprengung des Kettenbahntunnels im Westfeld-Damm (Bau 1932), um das Zentralfeld restlos abbauen zu können. 1965 Bau des Iglweiher- und Grafenrichter-Grabens als Hochwasserschutz im Nordfeld und Verbund mit Nord-Süd- Graben. Einbau eines neuen Schaufelradkopfes am Schaufelradbagger 4 zur Leistungsverstärkung. BBI-Bergleute werden zum Facheinsatz nach Indien abgestellt. BBI stiftet Dorfbrunnen in Steinberg; gefertigt v. Bildhauer Meier/Oder Steinberg wird schönstes Dorf der Oberpfalz. September: Letzte Deputatbrikett-Verteilung an die Belegschaft. Das BBI-Schwesternheim wird erneuert. Dr. Schmeller wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender nach Dr. Wolf.

1966 Februar: Sprengung eines Teils des Kesselhauses und 1.Schornstein. Tagebau Zentralfeld beendet.

März Ende Rotschlammverkippung im Loiblweiher.

Nach Pause von 2 Jahren geht Tagebau Oder wieder in Betrieb, (1957/58 und 1963/64 bereits Vorschnitt).

Im August geht Eimerkettenbagger D 4 als Bunkerbagger in Rauberweiher-haus in Betrieb. Ende des Tonabbaus in den südl. Feldern. (insges. 670 000 t gewonnen).

"Berggeist" Anton Bauer wird 85 Jahre.

17.Dezember Sprengung der Brikettfabrik.

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Der Aufstieg des kleinen Bauerndorfes Wackersdorf zur modernen Industriegemeinde ist untrennbar...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1983 - 1994

Wichtigste Folge-Ereignisse 1983 Abbruch- u. Aufräumungsarbeiten mit 40-Mann-Restkolonne unter...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1980 - 1982

1980 Tagebau Brückelholz-Ost ausgekohlt. Schaufelradbagger 6 wird im Februar eingestellt,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1975 - 1979

1975 Beginn der Damschüttung für Brückelsee-Damm, Stabilisierungs-Aufbau durch geteilte Kipphöhen....

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1971 - 1974

1971 Verlegung der Staatsstraße 2145 Schwandorf-Steinberg, frühere Kreisstraße) wegen Abbau...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1967 - 1970

1967 Tagebau Mühlweiher ausgekohlt. Transport des Schaufelradbaggerers 6 durch die Ortschaft...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1961 - 1966

1961/62 Wegen Kippraum-Mangel wird westlich der Ortschaft Steinberg auf der Kippe Steinberg-West...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1956 - 1961

1956 Belegschaft auf 1200 Mann gewachsen.  Dr. Scharf eröffnet die neue...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1951 - 1956

1951 Planung u. Aufschlussbeginn der neuen Felder Steinberg und Loiblweiher. Einsatz des zweiten...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1945 - 1950

1945 April: Amerikaner besetzen das Verwaltungsgebäude. Auf Befehl muss Produktion weiterlaufen,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1929 - 1944

1928/29 Aufschluss und Beginn des neuen Tagebaufeldes "Heselbacher Mulde" (jetzt Ostfeld) Ablösung...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1915 - 1928

1915 Kriegsgefangene treten an Stelle der eingerückten BBI-Bergleute. 1916/17 Einsatz eines...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1900 - 1914

1902 Wiederbeginn der Braunkohlengewinnung im Feld Steinberg/Südfeld. 1902/03 Bergwerksdirektor...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1800 - 1895

Geschichte und Entwicklung des Wackersdorfer Braunkohlen-Bergbaus vor Gründung der BBI 1800...

Weiterlesen

© Georg Tropper 2025
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern